MADE IN GERMANY –
MADE IN OSTBAYERN

INDUSTRIE IN DER OBERPFALZ VON 1800 BIS HEUTE

Die Ausstellung zeigt in sechs Kapiteln die industrielle Entwicklung Ostbayerns vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Anfänge, Hochblüte, Krisen und Boomzeiten der Oberpfälzer Industrie werden ebenso thematisiert wie aktuelle Entwicklungen. Viele Unternehmen haben für die Ausstellung Produktionsbeispiele und wertvolle Objekte aus ihren Familien- und Unternehmensarchiven bereitgestellt.

 

Modernste Medientechnik und zahlreiche interaktive Ausstellungselemente laden zum Entdecken und Ausprobieren ein und bieten vor allem auch jüngeren Museumsbesuchern die Möglichkeit Industriegeschichte interaktiv und spielerisch zu erleben.

 

Die Neukonzeption der Dauerausstellung im Rahmen des LEADER-Förderprogramms wurde durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, die Landesstiftung und den Bezirk Oberpfalz großzügig unterstützt.

MINERALE
OSTBAYERNS

Mineralstufen aus den ostbayerischen Vorkommen vermitteln einen ersten Eindruck von der Mannigfaltigkeit in Farbe, Form und Ausbildung der heimischen Naturschätze aus Jahrmillionen. Dies ist der komplexen und vielfältigen geologischen Struktur der Region geschuldet.

 

Die in der Ausstellung gezeigten Minerale sind charakteristisch für ostbayerische Rohstoffvorkommen, wegen der Größe und guten Qualität der Kristalle und der Vergesellschaftung mit weiteren Kristallen stellen diese Stufen allerdings Besonderheiten dar. Besonders wertvoll sind die Schaustufen aus dem Oberpfälzer Flussspatrevier.

 

Durch die Stilllegung der meisten Gruben oder die moderne Abbautechnik ist eine weitere Bergung von Mineralen ausgeschlossen.

Glas, Steingut und Porzellan

(GESCHLOSSEN WEGEN SANIERUNG UND NEUGESTALTUNG - WIEDERERÖFFNUNG VORAUSSICHTLICH 4. QUARTAL 2024)
(GESCHLOSSEN WEGEN SANIERUNG UND NEUGESTALTUNG)

1750 entstanden zunächst in Sulzbach, 1759 in Amberg die ersten Fayence-Manufakturen. 1779 wurden in Passau, 1803 in Regensburg die ersten Porzellanfabriken gegründet, denen die in Tirschenreuth 1838 folgte. Während des 19. Jahrhunderts waren die Steingutmanu-fakturen vorherrschend, bis sich Ende des 19. Jahrhunderts die Porzellanfabriken vollends durchsetzten. Die nördliche Oberpfalz bildet mit Oberfranken das Zentrum der feinkeramischen Industrie in Deutschland.

Die Anfänge der Glasherstellung wiederum reichen in Ostbayern bis in die keltische Zeit zurück. Von einer nennenswerten Produktion kann jedoch erst ab dem 15. Jahrhundert gesprochen werden. Über Jahrhunderte hin haben sich die Zentren der Glasproduktion im Bayerischen Wald erhalten, im Oberpfälzer Raum entstand eine solche erst am Ende des 19. Jahrhunderts. Bis heute nimmt Ostbayern in Deutschland eine Spitzenstellung in der Glasproduktion ein.

Die umfangreiche Sammlung aus Ostbayern und Böhmen zeigt neben Gebrauchsgegenständen und Zierrat aus mehreren Jahrhunderten auch Besonderheiten wie Uranglas.

MONTANGESCHICHTE

(GESCHLOSSEN WEGEN SANIERUNG UND NEUGESTALTUNG)
OBERPFALZ – EUROPÄISCHES EISENZENTRUM

Schon vor 2000 Jahren betrieben die Kelten in Ostbayern Bergbau und Eisenverhüttung. Durch montanarchäologische Funde lässt sich auch eine intensive Eisenverarbeitung in der Karolingerzeit nachweisen.

Ihre wirtschaftliche Blütezeit erreichte die Region erst in der Zeit vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Organisatorische Grundlage des Eisengewerbes der Oberpfalz war die Große Hammereinung von 1387. Nach einem Niedergang im 17. Jahrhundert erlebte die Montanindustrie mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert einen erneuten Aufschwung.

Im 20. Jahrhundert kam es zum erneuten Niedergang der Eisenindustrie. 2002 erfolgte das endgültige Aus der Maxhütte.

Den Berg- und Hüttenleuten war stets eine besondere Rolle in der
Gesellschaft zuerkannt, die durch Bergordnungen und Bergfreiheiten
geregelt war.

ROHSTOFFE

(GESCHLOSSEN WEGEN SANIERUNG UND NEUGESTALTUNG)

Ostbayern liegt an der Nahtstelle zweier alter Kontinente und wird außerdem von markanten Störungslinien durchzogen. Daraus ergibt sich die geologische Vielfalt, die in der Vielgestaltigkeit der mineralischen Rohstoffe ihren Niederschlag findet. Der für viele Jahrhunderte bedeutendste Rohstoff war das Eisenerz, das bis 1987 abgebaut wurde. Daneben spielten die metallischen Rohstoffe Gold, Blei, Kupfer und Zink eine Rolle.

Von den Energierohstoffen war von Beginn des 20. Jahrhunderts bis 1981 die heimische Braunkohle, insbesondere für die Stromerzeugung ein Wegbereiter für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Die nichtmetallischen Rohstoffe – außer Graphit oder Werksteine, die hier bereits vor 2000 Jahren gewonnen wurden – erlangten erst im 20. Jahrhundert große Bedeutung. Zu erwähnen sind Flussspat, Ton, Kaolin, Bentonit, aber auch die Massenrohstoffe Sand und Kies.

de_DEGerman