Forschung

Kooperation „Antike Werkstoffe“

 

Zwischen dem Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern und dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg wurde 2020 eine fünfjährige Kooperationsvereinbarung zum Thema „Antike Werkstoffe“ geschlossen.

 

Zentrales Ziel ist es hierbei im Rahmen von archäologischen Versuchsreihen neue Erkenntnisse zur Herstellung und Verarbeitung von historischen Werkstoffen zu gewinnen.

Durch die Kooperation wurde nicht nur ein kontinuierlicher Ideenaustausch zwischen den Institutionen etabliert, sondern auch eine Verknüpfung der wissenschaftlichen Ressourcen der Universität Regensburg mit den musealen Möglichkeiten des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern erreicht. Als lebendiger Forschungs- und Lernort ist das Museum so im Stande, junge Menschen für Handwerk, Bergbau und Industrie zu begeistern.

 

Langfristig ist vom Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern die Schaffung eines überregionalen Netzwerkes von Wissenschaftlern, die sich mit montanhistorischen Themen befassen, angestrebt. Auf diese Weise soll eine gezielte Bündelung von Kompetenzen und Wissen – insbesondere im Bereich der experimentellen Eisenforschung – in der Oberpfalz erreicht werden.

Experimentalarchäologische Versuchsreihe zur Holzkohlegewinnung im frühmittelalterlichen Grubenmeiler 

 

Die Holzkohle war von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit hinein ein wichtiger Rohstoff für die Eisengewinnung und -verarbeitung. Deshalb kam der Köhlerei im Rahmen der Entwicklung des Oberpfälzer Eisenwesens eine essentielle Bedeutung zu. Zahlreiche archäologisch erfasste Meilerplätze liefern Nachweise für die regionale Produktion von Holzkohle spätestens ab dem Frühmittelalter. So wurden beispielsweise direkt vor dem Theuerner Hammerherrenschloss die Reste eines frühmittelalterlichen Grubenmeilers aufgedeckt und untersucht.

 

Obwohl die Verkohlung von Holz in kleineren Grubenmeilern noch bis in die Neuzeit hinein betrieben wurde, sind noch viele Fragen zur genauen Funktion und Konstruktion sowie zur Effektivität von Grubenmeilern bis heute ungelöst.

 

Um neue Erkenntnisse zur Funktion, Effektivität und zum Aufwand der Holzkohleerzeugung in Grubenmeilern zu gewinnen, wurde vom 14. bis 25. März 2022 auf dem Köhlerplatz in Ebermannsdorf (Landkreis Amberg-Sulzbach) vom Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, den Köhlerfreunden Ebermannsdorf und der Universität Regensburg kooperativ eine experimentalarchäologische Versuchsreihe durchgeführt.

de_DEGerman